top of page

 

Sprühsahne

 

Text von Dominik Milas

 

Die weite Verbreitung der Sprühsahne aus der Dose steht stellvertretend für den Wandel der deutschen Bevölkerung zur Konsumgesellschaft. Außerdem ist die Sprühsahne ein gelungenes Beispiel für ein Produktdesign, das optische Eigenschaften mit gesellschaftlichen Werten und Assoziationen verknüpft.

 

Hausgemachte Schlagsahne

Seit jeher kann Schlagsahne aus Sahne aufgeschlagen werden. Dieser Prozess ist jedoch aufwendig und zeitraubend. Besonders bei Feiern fehlt den Gastgebern die Zeit oder das Aufschlagen sorgt für Stress. Zudem kann die Schlagsahne auch schnell mal zu Butter werden und damit schon mal eine gemeinsames Kuchenessen ruinieren. Die aufgeschlagene Sahne ist auch nur begrenzt haltbar und muss möglichst noch am selben Tag aufgebraucht werden. 

 

Amerikanische Erfindung

Doch nicht die aufgezählten Nachteile hausgemachter Schlagsahne führten zur Erfindung der Sprühsahne aus der Dose, sondern die Mängel während des zweiten Weltkrieges und in der Nachkriegszeit waren der Auslöser. Der amerikanische Unternehmer war es, der erst einen Ersatz für die handelsübliche Sahne erfand indem er Kaffeesahne mit pflanzlichen Fett anreicherte. Die Verbreitung der Sprühdose in den 1940er Jahren brachte ihn schließlich auf die Idee seinen Schlagsahne-Ersatz in eine Sprühdose mit Lachgas zu füllen. Das erste mal war Schlagsahne auf Knopfdruck ohne aufwendiges Aufschlagen verfügbar. Wenig später kam die Sprühsahne auch in die Regale deutscher Läden.

 

Konsumgesellschaft

Der Wandel zur Konsumgesellschaft fand in Deutschland nur einige Jahre später während der 1950er und 1960er Jahre statt. Der wirtschaftliche Aufschwung und technischen Entwicklungen halfen der Bevölkerung mehr Geld für Luxusgüter auszugeben. Durch die effizientere Produktion sanken gleichzeitig die Preise für Güter, die vorher nur von der vermögenden Schicht bezahlbar waren. Die größere Menge an Verbrauchern und möglichen Käufern begünstigte wiederum die Verbreitung von Konsumgütern. In Folge dieser Entwicklung befinden wir uns in einer Gesellschaft, in der viele Bedürfnisse nur durch Konsum gegen entsprechende Bezahlung zu befriedigen sind. Dabei ist die Befriedigung vieler dieser Bedürfnisse nicht lebensnotwendig.

 

Sofort Fertig

Die große Verbreitung der sprühfertigen Schlagsahne aus der Dose ist ein sehr alltägliches Beispiel.

Jedem ist die Möglichkeit bewusst Sahne selbst aufzuschlagen. Doch die gekaufte Sahne aus dem Supermarkt ist einfach sehr viel bequemer. Sie wird nicht beim Aufschlagen aus Versehen zu Butter und ist sofort nach öffnen der Dose servierfertig. Durch die luftdichte Verpackung ist die Sprühsahne sehr viel länger haltbar als frisch geschlagene Schlagsahne und kann somit mehr als einmal verwendet werden. Der Sprühaufsatz und im als Zusatz enthaltene Stabilisatoren sorgen auch für optisch ansprechendes Ergebnis. Diese Summe der Vorteile macht es verständlich, warum sich die Sprühsahne trotz der höheren Anschaffungskosten einer so hohen Beliebtheit erfreut.

 

Beeinflussung durch Design

Die ausgestellte Sprühsahne ist nur ein Produkt auf einem Markt mit vielen verschiedenen Herstellern und Marken. Der Hersteller hat beim Produktdesign besonderen Wert auf die Farbwahl gelegt. Der Deckel sowie die der Sprühaufsatz sind weiß. Die Farbe weiß wird oft mit hygienisch, sauber und rein in Verbindung gesetzt. So sind viele Krankenhäuser sehr weiß gehalten und Engel werden oft in weißen Kleidern mit weißen Flügeln dargestellt. Zudem kommt der Farbe weiß auch die praktische Bedeutung zu um potentielle Verschmutzungen leicht erkennbar zu machen. Besonders am oder im Sprühaufsatz sind diese sehr unerwünscht. Der Hersteller hat zudem einen Großteil der Dose in hellblau entworfen. Dies weckt unterbewusste Verbindungen mit einem wolkenfreien oder leicht bewölkten Himmel und unterstreicht die Leichtigkeit und Luftigkeit des Produkts. In den letzten Jahren wird die Farbe Hellblau auch oft in Verbindung mit „light“-Produkten verwendet und kann somit den Eindruck eines geringen Fettanteils wecken. Auf der Dosenfront ist außerdem ein Obstsalat mit Sahne abgebildet. Dieser soll die Frische der Sahne unterstreichen. Bereits Standard ist ein Sprühaufsatz der leicht zu bedienen ist und optisch ansprechende Ergebnisse liefert.

 

Produktoptimierung

Diese Designentscheidungen werden bewusst gewählt um den Käufer zum Kauf zu beeinflussen und Eindrücke zu erwecken, die nicht viel mit der Realität zu tun haben. Zwar ist die Haltbarkeit sehr viel länger als bei hausgemachter Schlagsahne, jedoch kann man hier nur bedingt von Frische sprechen. Auch die Farbwahl kann nicht ändern, dass die sprühfertige Sahne immer noch 30% Fett und eine beachtliche Menge Zucker enthält. Des weiteren wird im ausgestellten Produkt Carrageen als Stabilisator verwendet um eine höhere Steifigkeit der Sahne zu erreichen. Nach momentanen wissenschaftlichen Erkenntnissen gilt Carrageen als ungefährlich. Doch Carrageen ist nicht geschmacklos und kann den Sahnegenuss leicht trüben. Somit ist zu erkennen, dass der höheren Bequemlichkeit der Sprühsahne einen Vorzug zu Frische und voller Kontrolle über die Zutaten gegeben wird.

 

 

 

Quellen:    Webquellen vom 13.02.2016

 

Historie der Sprühsahne:

http://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/erfindungen/spruehsahne-teebeutel-fanta-die-originellsten-erfindungen-der-weltkriege_id_3836387.html

http://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article112404403/Der-Mangel-des-Weltkriegs-schuf-die-Spruehsahne.html

 

 

 

  • Facebook Classic
  • Twitter Classic

© 2016 TU Berlin MINTgrün. Erstellt mit Wix.com.

bottom of page